participate

FR

klima-untätigkeit

Die Klimapolitik der Schweiz führt uns direkt in den Abgrund

Die Klimapolitik der Schweiz ist nicht mit einem weltweiten Temperaturanstieg von weniger als 1,5 °C vereinbar.

Wenn alle Länder denselben Ansatz wie die Schweiz verfolgen würden, würde der Temperaturanstieg über 2 °C hinausgehen und möglicherweise 3 °C erreichen ©, was zu einer globalen Katastrophe führen würde. Die Klimapolitik der Schweiz ist gegenüber künftigen Generationen unverantwortlich und widerspricht damit der Präambel ihrer eigenen Bundesverfassung ©.

Die Schweiz hat 2017 das Pariser Abkommen ratifiziert, das den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 °C begrenzen soll. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 45% im Vergleich zu den heutigen Werten gesenkt werden ©. Derzeit strebt die Schweiz nur an, ihre Emissionen bis 2030 um 34% gegenüber dem Stand von 1990 zu senken ©.. Es ist offensichtlich, dass die Schweiz es versäumt hat, ein Ziel zu setzen, das dem Ausmass der Klimanotlage angemessen ist. chlimmer noch, sie scheitert regelmässig daran, die von ihr gesetzten unzureichenden Zwischenziele zu erreichen ©, ©.

Die Schweiz wird oft als eines der Länder mit der schwächsten Klimapolitik im globalen Norden eingestuft ©, ©.

Und diese Bewertungen berücksichtigen nur die inländischen Emissionen und schliessen die Emissionen aus, die durch unseren Konsum im Ausland entstehen. Letztere machen 60% der Emissionen der Schweiz aus ©.. In Wirklichkeit hat die Schweiz als globales Finanz- und Handelszentrum einen direkten Einfluss auf ein Emissionsvolumen, das mehr als 25 Mal grösser ist als ihre inländischen Emissionen ©. Bei einem anhaltenden Anstieg der Emissionen wird ein Großteil dieser Regionen bis zur Mitte des Jahrhunderts unbewohnbar werden. ©. Im Vergleich zum globalen Durchschnitt ist die Schweiz mehr als doppelt so stark von der Erwärmung betroffen. Bereits jetzt ist es hier 2,5 °C wärmer als im vorindustriellen Durchschnitt ©. Hitzewellen haben sich verdoppelt, Starkniederschläge stark zugenommen und die Gletscher haben mehr als die Hälfte ihrer Eismenge verloren ©. Die Kosten der Klimaschäden steigen ins Unermessliche. Der Bund rechnet bis 2050 mit zusätzlichen Kosten von 38 Milliarden Franken ©.

Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer erkennt die Dringlichkeit und will, dass ihre Regierung handelt.

Mehr als 70% der Schweizer:innenglauben, dass die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz schlimm sein werden © und dass die Energiewende des Landes nicht schnell genug voranschreitet© .. Dennoch ergreift die Schweizer Regierung, wenn überhaupt, nur kleine Massnahmen. Dafür gibt es keine Entschuldigung. Seit Ende der 1970er Jahre ©hat, die wissenschaftliche Gemeinschaft die führenden Persönlichkeiten der Welt immer wieder gewarnt, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe katastrophale Folgen haben wird ©, ©.

Zahlreiche Studien unterstreichen, dass die Beibehaltung der derzeitigen Klimapolitik verheerende Auswirkungen auf unsere Gesellschaften und Ökosysteme haben wird. Die weltweiten finanziellen Verluste durch klimabedingte Untätigkeit könnten bis zum Jahr 2100 mehr als 400’000 Milliarden US-Dollar betragen ©, ©.

Die Schweizer Regierung hat keine Entschuldigung dafür, dass sie weiterhin angemessene Klimaschutzmassnahmen aufschiebt. Sie hintergeht ihre eigenen Bürger. Deshalb befindet sie sich derzeit in einem Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ©.

Act Now !